Heute am 8.6. wurde Robert Hauck auf dem Friedhof von Köln Lövenich beerdigt. Er verstarb nach langer Leidenszeit im Alter von fast 87 Jahren. Seine verbliebenen Geschwister, sowie Neffen und Nichten gaben ihm das letzte Geleit.
Emerich - Hauck
Hauch, Hauck(e):
auf diphthongierte Formen von –>Hugo zurückgehende Familiennamen.
Deutsche Orte, deren heutige polnische Namen und Bemerkungen
Es existiert zu diesem Thema eine Landkarte, die ich einsehen konnte: |
|
Auf meiner Suche habe ich im katholischen Pfarramt Bad Landeck folgende alten Kirchenbücher gefunden:
(meist sind die Dorfschaften Voigtsdorf, Heidelberg, Karpenstein, Leuthen, Niederthalheim, Oberthalheim und Olbersdorf enthalten)
– Winkeldorf, Taufmatrikel 1.1.1827 – 21.3.1902 (inkl. Trauungen + Begräbnisse)
– zu Landeck gehörende Dorfschaften, Taufbuch 1806 – 1833
– Landeck, Heiraten 1863 – 1873, 1874 – 1894
– Landeck, Heiraten 1707 – 1944
– Stadt Landeck, Trauungen 1834 – 1902, 1.6.1902 – 1948
– Landeck Geburten N bis Z ab 16. Jahrhundert
– Landeck, Taufen (mit Großeltern) 1873 – 28.2.1887
– Pfarrei Landeck, Taufbuch 1805 – 1895 (inkl. Schönau), 1896 – 1926, 1927 – 1944
– Landeck, Begräbnisbuch 1908 – 1953, Todesanzeigen 1909 – 1932
daneben wurden von den Mormonen folgende Bücher auf Mikrofilm archiviert:
– Landeck, Taufen 1597 – 1622
– Landeck, Tote 1604 – 1622, 1767 – 1782
– zu Landeck gehörende Dorfschaften (s.o.) Tote 1783 – 1833
Geschichte Grafschaft Glatz |
|
1198 – 1278 |
Unter den böhmischen Königen Ottokar I., Wenzel I. und Ottokar II. kamen deutsche Siedler in das Land. |
1275 |
Glatz ist eine deutsche Stadt nach Magdeburger Recht. |
1316 – 1412 |
Ältestes Glatzer Stadtbuch. |
1335 |
König Kasimir III. von Polen verzichtet zugunsten Böhmens auf Schlesien – sogenannter (Vor-)Vertrag von Trentschin |
1339 |
der polnische König anerkennt mit Urkunde den Vorvertrag, der endgültig in Kraft tritt. In bezug auf Schlesien heißt es, daß der polnische Herrscher „kein Recht, kein Eigentum, keine Herrschaft, keinen Besitz und Rechtstitel habe, noch gehabt habe, ihm solche weder zustehen, noch zugestanden haben“ (nach J. J. Menzel). |
1419 – 1436 |
In den Hussitenkriegen erleidet das Land starke Verwüstungen. |
1426 |
Kaiser Sigismund beauftragt Potho von Tschastolowitz, Landeshauptmann von Glatz, in Glatz Heller schlagen zu lassen. |
1428 |
Die Hussiten belagern Glatz vergeblich; im Dezember fällt Herzog Johann von Münsterberg in der Schlacht am Roten Berg. |
1463 |
Georg von Podiebrad, König von Böhmen, erhebt das Glatzer Land zur Grafschaft. |
1462 |
Kaiser Friedrich III. bestätigt dies Erhebung. Glatz wird Residenz des Grafen Heinrich des Älteren, des Sohnes Georgs. |
1477 |
Heinrich der Ältere gliedert den sog. Hummelbezirk der Grafschaft ein. |
1526 |
Nach einem Erbvertrag von 1515 zwischen den Habsburgern und den Jagiellonen fallen Ungarn, Böhmen mit seinen Nebenländern Mähren, Schlesien und die Grafschaft Glatz an Erzherzog Ferdinand, der 1531 deutscher König wird. |
1548 – 1560 |
Herzog Ernst von Bayern setzt sich als Pfandinhaber der Grafschaft mit der Reformation und ihren Anhängern auseinander. |
1561 |
Ferdinand löst die Grafschaft ein, die nun bei Habsburg bleibt. |
1637 |
Die Jesuiten kommen nach Glatz. |
1619 |
Die Grafschafter Stände stellen sich auf die Seite des Kurfürsten Friedrich von der Pfalz, als er zum König von Böhmen gewählt wird. |
1622 |
Die Glatzer und Graf von Thurn kapitulieren nach tapferem Widerstand vor Graf Karl von Lichtenstein, dem kaiserlichen General. |
1625 |
Die Grafschafter leisten Erzherzog Karl, dem neuen Landesherren, den Eid. Die Anhänger des „Winterkönigs“ werden bestraft und die Bevölkerung 1639 rekatholisiert. |
1679 / 80 |
Die Pest gefährdet die Menschen und fordert zahlreiche Opfer. |
1740 |
Maria Theresia und Friedrich II. treten die Regierung an. |
1740 – 42, 1744 – 45, 1756 – 63 |
Die drei Kriege, die Friedrich II. um Schlesien führt. |
1741 |
Der Preußenkönig kauft auf Grund eines Vertrages von Karl-Albrecht, Kurfürst von Bayern und nomineller König von Böhmen, die Grafschaft Glatz für 400.000 Taler, bezahlt aber schließlich nur 200.000 Taler. |
1770 |
Oberst Regeler beginnt im Auftrage Friedrichs des Großen mit dem Um- und Ausbau der Festung Glatz. Im Rahmen der Ausbauarbeit des Königs richtet Meister Rohrbach in Friedrichsgrund die Glashütte ein. |
1778 / 1779 |
Im Bayrischen Erbfolgekrieg wird die Grafschaft Kampfgebiet. |
1790 |
Goethe reist durch das Land, um unter anderem die Heuscheuer zu besichtigen. |
1807 |
Graf Goetzen organisiert als Generalgouvaneur von Schlesien den Widerstand gegen die französischen Rheintruppen unter Prinz Jérôme, dem Bruder Napoleons, und General Vandamme. |
25.6.1807 |
Nach harten Kämpfen schließt Graf Goetzen einen Waffenstillstand mit Jérôme ab, dessen Bestimmungen durch den Frieden von Tilsit überholt werden. In Schlesien bleiben Glatz, Silberberg und Cosel unbezwungen. |
1813 / 15 |
Wegen der räumlichen Entfernung berühren die Kämpfe gegen Napoleon die Grafschaft nicht. |
1817 |
Habelschwerdt wird Kreisstadt (erste Erwähnung 1318 als „Hawelswerde“). |
1855 |
Neurode wird Kreisstadt (erste Erwähnung 1337 als „von dem Nevwenrode“). |
1866 / 1870 |
Während im Krieg gegen Österreich das Land als Aufmarschgebiet den preußischen Truppen dient, bleibt es in der Auseinandersetzung mit Frankreich unberührt von Kampfhandlungen. |
1877 |
Die Aufhebung der Festung ermöglicht den Glatzer Bürgern die Erweiterung ihrer Stadt. So folgt nun eine starke Veränderung des Stadtbildes. |
1875 – 97 |
Die Infrastruktur des Landes wird durch den Ausbau der Straßen und der Eisenbahn wesentlich verbessert (Glatz-Mittelwalde 1875, nach Dittersbach 1879, nach Rückers / Reinerz 1890, nach Landeck 1897). |
bis 1914 |
Verschiedene Wirtschaftszweige vergrößern ihre Produktion (Bergbau) und weiten sich aus. |
1918 / 19 |
Robert Boese gründet einen Aktionsausschuß, um den Ansprüchen der Tschechen auf die Grafschaft energisch entgegentreten zu können; deshalb bleibt das Land im Vertrag von Versailles bei Deutschland. |
1932 |
Der Kreis Neurode wird in den Kreis Glatz eingegliedert. |
8.5.1945 |
Fast ohne Kriegsschäden erleben Land und Leute das Kriegsende. Die Rote Armee setzt deutsche „Antifaschisten“ als Treuhänder ein. Von ihnen übernehmen ab Juni 1945 Polen die Verwaltung. |
1945 – 47 |
Die deutsche Bevölkerung wird größtenteils vertrieben. |
5.8.1950 |
Charta der deutschen Heimatvertriebenen |
6.8.1960 |
Deklaration zur Charta der deutschen Heimatvertriebenen |
28.6.1972 |
Nach Ratifizierung der Ostverträge (17.5.1972) ordnet der Vatikan die Grafschaft kirchlich dem Erzbistum Breslau zu. |
31.7.1973 / 7.7.1975 |
Das Bundesverfassungsgericht stellt fest: Das deutsche Reich existiert in den Grenzen von 1937 fort. |
5.5.1990 |
Die Vertretung der vertriebenen Schlesier aus der Grafschaft Glatz legt im Hinblick auf die erkennbare Absicht von Bundestag und Volkskammer, Verzicht auf die von Polen verwalteten Ostgebiete auszusprechen, Rechtsverwahrung ein. |
14.11.1990 |
Unterzeichnung des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze; damit verzichtet Deutschland, ohne dass hierfür ein Rechtsgrund besteht, auf die Ostprovinzen des Deutschen Reiches und Stettin. |
16.1.1992 |
Der Vertrag tritt in Kraft. |
18.9.1993 |
Gründung des Deutschen Freundschaftskreises der Grafschaft Glatz durch die Zentralstelle und Heimatgruppe Grafschaft Glatz. |
2004 | Polen wird Mitglied der Europäischen Union |
Neben den bereits in meinen Ahnenbaum integrierten Personen habe ich auf meinen Forschungen diverse andere Hauck im Kreis Habelschwerdt entdeckt, deren Verbindung zu meinen Hauck noch nicht geklärt ist
Anzahl der Äste: 30
1.
Agatha & ? ?
· Josef 1849
2.
Agnes & ? ?
· Josef 1860
3.
Albert & Magdalena Förster
· August & Theresia Rose
· Paul 1903
· Helene 1904
· Hermann 1906
· Max 1907
· Martin 1911
· Maria & Joseph Hauck
4.
Andreas &1687 Catharina Scheffel
5.
Anton + &1794 Elisabeth Veronica Gottwald
· Anton 1805 &1827 Regina Weidlich
· Anton Joseph 1828
· Joseph Carl Franz 1829
· Maria Theresia Elisabeth 1830
· Nottaufe 1830
· Carolina Beata 1833
· Joseph Franz Johann 1809
· Franz Carl 1811 &1831 Maria Ehrlich
· Anna Maria Francisca 1819
· Agnes Renata 1822
· Johann von Nepomuck 1823
6.
Anton & Maria Jestel
· Josef 1786
7.
August & Ida Eser
· Maximilian & Maria Franke
· Maximilian 1920
8.
Bruno 1865-1924
9.
Christof & Salome ?
· Andreas 1678
10.
Christof & Susanna ?
· Josef 1698
11.
Edmund & Rosalia Hatscher
· Josef 1800
Edmund & Josefa Spittel
· Robert 1838
12.
Eduard & Theresia Rupprecht
· Ernst 1850
· Robert 1851
13.
Franz & Franziska Wache
· Joseph & Maria Hauck
· Joseph 1903
14.
Franz & Maria Frenzel
· Wendelin Ignatz Joseph 1832
15.
Georg & Katharina ?
· Josef 1681
16.
Ignatz 1813-1887 & ? ?
· Ernestine 1868-1894 & ? ?
· Josef 1891-1969 & Emma Gottwald
· Magdalena 1923-
· Gertrud 1924-
· Bernhard 1934- & Anna Franke
· Norbert
· Markus
· Josef & ? ?
· Martha & ? Stein
· Emil & ? ?
· Magda & ? Fritsch
17.
Johannes & Veronica Hauck
· Joseph 1807
18.
Josef & Josefa Herrmann
· Josef 1812
19.
Josef & Maria Pelz
· Josef 1806
20.
Josef & Elisabeth Rupprecht
· Josef 1710
21.
Josef & Theresia Kintscher
· Josef 1839
22.
Joseph & Auguste Teuber ca 1846-1919
· Ida & Paul Hofe
· Richard & Luisa Raschke
· Richard Maximilian 1904
· Maximilian Paul 1905
· Magdalena Elisabeth 1908
23.
Joseph & Clara Frankin
· Michael & Elisabeth ?
· Theresia 1805
· Clara 1806
24.
Joseph & Anna Hoffmann
· Joseph 1829
25.
Kaspar & Anna ?
· Josef 1698
26.
Klemens & Anna Zimmer
· Paul 1861
· Paul 1867
27.
Robert & Anna Scholz
· Robert & Gertrud Hänel
· Kurt Joseph Hermann Robert 1921-
· Martin Friedrich Ernst 1923-
28.
Thaddaeus & Theresia Bernhard
· Ernst 1850
· Robert 1852
Thaddaeus & Franziska Jestel
· Paul 1861
· Martha 1866
29.
Veronica & Johannes Hauck
30.
Veronika & Eduard Reimann
© 2021 Ahnenforschung
Theme by Anders Noren — Up ↑
Neueste Kommentare